5-Kräuter-Tee von Carl Spitzweg bei „Mittagsvisite“ im Dt. Medizinhistorischen Museum
Ein Fünf-Kräuter Tee, den der Maler und Apotheker Carl Spitzweg empfohlen ...
Die Erlebnisausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ der Kinderrechtsorganisation PLAN- International macht derzeit in Ingolstadt Station. In Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro Ingolstadt zeigt das Zentrum Stadtgeschichte in den Räumen des Stadtmuseums sieben multimediale Ausstellungsmodule. Mit ihnen lernen die Besucher die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen kennen und finden spielerisch und ideenreich gestaltete Denkanstöße für bessere und gerechtere Lebensverhältnisse, wie sie folgend kurz hören:
Die frühere Sozialministerin und aktive PLAN-Botschafterin, Christa Stewens eröffnete im Beisein zahlreicher Ehrengäste und bei bester musikalischer Umrahmung durch die Simon Mayr Musikschule die Ausstellung. In ihrem Grußwort erinnerte sie an die essentielle Bedeutung der Umsetzung dieser so genannten „SDGs“. „Nur wenn viele Menschen hier in besonderer Weise zusammenwirken, können wir unsere demokratischen Strukturen und unser Handeln im Sinne einer Wertegemeinschaft weiter verbessern. Deshalb bin ich sehr dankbar für diese Ausstellung, die unmittelbar zum Handeln auffordert.“
Während der interaktiven Schau reisen die Besucher virtuell durch sieben Länder und haben zusätzlich Gelegenheit, per Smartphone an einer digitalen Rallye teilzunehmen. Dabei kann das Wissen über die SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) – exemplarisch an den Länder Ägypten, Ghana, Guatemala, Kambodscha, Kolumbien, Timor-Leste und Deutschland – in einem Quiz getestet werden. Marc Tornow, Media Sprecher von Plan –International machte dies deutlich:
„Mission 2030“ eignet sich in besonderer Weise auch für Kinder und Jugendliche. Ob mit der Familie oder in der Schulgruppe können sie in die Lebenswelten von vier Kontinenten eintauchen. Die Ausstellung ergänzt inhaltlich aktuelle Lehrpläne bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Themen wie Kinderarbeit, Vermeidung von Hunger, Zugang zu sauberem Wasser, Gleichheit der Geschlechter, Menschenwürde, Gesundheit und Wohlergehen, Schutz des Lebens … stehen dabei besonders im Focus.
„Für uns als PLAN-Ortsgruppe Ingolstadt, so Karin Kaufmann, war es im Vorfeld wichtig, dass alle hier an einem Strang ziehen konnten. Wir sind sehr glücklich, dass wir mit dieser Ausstellung auch unsere Arbeit vor Ort den hoffentlich zahlreichen Besuchern nahe bringen können.“
Freuen kann man sich zudem auf ein umfangreiches Begleitprogramm, bei dem im Sinne der angestrebten Nachhaltigkeit unter anderem Kleider getauscht oder Bücher auf einem Flohmarkt entdeckt werden können. Zu sehen ist die Ausstellung bis 05.Juni 2026. (js)
Foto: js