lustig und bewegend: „Kurzschluss“, Open-Air-Premiere des Altstadttheaters Ingolstadt
Es gibt viel zu lachen bei dieser Freilichtproduktion des Ingolstädter Alttstadttheaters ...
Für nächsten Samstag, 20.9., lädt der Kunstverein Ingolstadt zu einem Kulturausflug nach Eichstätt ein, an dem auch Nicht-Vereinsmitglieder kostenlos teilnehmen können. Anreisen muss man allerdings selbständig. Treffpunkt ist um 11.30 an der Hofgartenseite der Eichstätter Sommerresidenz.
Dann gibt es zwei sehr unterschiedliche Besichtigungen: eine architektonische Entdeckungstour der Werke Karljosef Schattners rund um die Sommerresidenz in Eichstätt und einen Natur-Spaziergang im Hessental durch das eindrucksvolle Figurenfeld des Alois Wünsche-Mitterecker, ein ganz besonderes Mahnmal gegen den Krieg. Und dazwischen ein gemeinsames Mittagessen.
Anmeldung erforderlich bis 16.9. per Mail an: info@kunstverein-ingolstadt.de
Außerdem haben wir die Kunstvereinsvorsitzende Karin Derstroff zum nächsten Ausstellungsprojekt des Künstlers Olsen befragt, das den vielversprechenden Titel hat: „Wie groß ist Walter Röhrls Vorsprung durch Technik wirklich?“ Die Ausstellung wird am 21 November um 18 Uhr in der Städtischen Galerie im Theater eröffnet.
Karin Destroff lässt sich trotz der Fördermittelkürzung um 60% nicht entmutigen, die bedeutsame Tradition des Kunstvereins Ingolstadt weiterzuführen – so lange es geht.
Der als Ingolstädter Kulturinstitution so bedeutsame Kunstverein Ingolstadt finanziert sich außerdem durch die Beiträge seiner Mitglieder (nur 25 Euro im Jahr), die in der Regel keine Kunstschaffenden sind, also nicht aus Eigeninteresse diesen Verein unterstützen, sondern weil sie gute überregionale Kunst in Ingolstadt sehen wollen, außerhalb der Kunstrichtung der Konkreten. Und das ist in den letzten 75 Jahren hervorragend gelungen.
Weitere Infos und Mitgliedsanträge: www.kunstverein-ingolstadt.de