Festival Besondere Blickwinkel: „Hamlet“ und Kunstausstellung

Festival Besondere Blickwinkel: „Hamlet“ und Kunstausstellung

Das vom Kunstzentrum Besondere Menschen in Kooperation mit dem Stadttheater Ingolstadt zum ersten Mal veranstaltete Festival Besondre Blickwinkel für Kunst, Vielfalt und Inklusion begann letzten Samstag mit einem wirklich sehr besonderen Gastspiel und einem sehr besonderen Blick auf einen Klassiker der Weltliteratur, auf  Shakespeares „Hamlet“

Seit 3 Jahren tourt das Teatro la Plaza aus Peru mit ihrer „Hamlet“-Produktion in der ganzen Welt, in Japan, Korea, in ganz Europa und  hat nun auch im Theater am Glacis in Ingolstadt ( mit deutschen Untertiteln) berührt und begeistert. Und ja, auch amüsiert.

Denn zu erleben war eine Dimension von Theater mit einer Wahrhaftigkeit, wie sie nur ganz selten herstellbar ist. So persönlich und eindringlich, wie es Schauspielprofis kaum vermögen.

Denn diese 8 Menschen mit Downsyndrom aus Lima in Peru befragen mit Hamlets „Sein oder Nichtsein“  ihre eigene Wirklichkeit,  ihr eigenes Sein oder Nichtsein in einer Gesellschaft, die Menschen wie sie gerne für dumm, für ewig kindlich, für asexuell und für keine Elternschaft tauglich hält. Und so führt Poloniues, wenn er seiner Tochter Ophelia von einer Verbindung mit Hamlet abrät, all die Gründe gegen eine Liebesbeziehung an, die deren Eltern und Umfeld wohl auch oft vorbringen.
Dies ist nur ein Beispiel, wie sich diese Akteure Shakespeares Text zu eigen, zu einem Ausdruck ihres Seins in dieser Gesellschaft gemacht  und sich mit der Bühne einen Raum erobert haben, der ihnen normalerweise nicht gegeben wird. Um uns mit Hamlets Zweifeln an seinem Platz in dieser Gesellschaft, mit Ophelias Glauben an die Liebe und eine Familie und mit Polonius Sorgen und Verantwortungsgefühl von ihrem persönlichen Dasein als Menschen mit Downsyndrom zu erzählen. Mutig und selbstbewusst, anrührend und authentisch. …

„Inklusion ist ein Menschenrecht“ hatte Ingolstadts Intendant Oliver Brunner zur Begrüßung gesagt. Auch am Tag zuvor, als im Blauen Salon im Stadttheater das Festival und eine Kunstausstellung des Kunstzentrums Besondere Menschen von den Initiatorinnen Maria Tietze und Kathi Kramer auf deutsch, spanisch und in Gebärdensprache  eröffnet wurde.
Die Profi-Malerin Kathy Kornprobst gibt im Kunstzentrum Besondere Menschen seit Jahren Kurse für Malerei und Druckkunst. Entstanden sind meist sehr fröhliche farbige Bilder zu den Themen Feuer, Wasser, Luft und Erde. Eine der Kursteilnehmerin ist Sofie…


Festival Besondere Blickwinkel: „Hamlet“ und Kunstausstellung